Bereit für weitere 50 Jahre

Startseite/Allgemein/Bereit für weitere 50 Jahre

Bereit für weitere 50 Jahre

Am 05.07. stand für die BFL die lang ersehnte Veranstaltung im Jahr 2019 an. Beim Festakt im Erich Scherer Zentrum feierten nahezu 400 Gäste das 50-jährige Bestehen der Einrichtung. Pate der BFL Manuel Andrack führte humorvoll durch das vielfältige Programm des Freitagnachmittags. Die Organisatoren seitens der BFL Max Haubensack und Catharina Adam hatten mit Detailliebe und viel Engagement bereits im Vorjahr mit den Planungen begonnen.

Seit Herbst 2018 unterstützt der ehemalige Redaktionsleiter der Harald Schmidt Show und Wanderer Manuel Andrack, der bereits seit neun Jahren Mitglied in der Ortsgruppe Oberboihingen des Schwäbischen Albvereins ist, die Behinderten-Förderung-Linsenhofen e.V. Bereits frühzeitig sagte Andrack für die Rolle als Moderator beim Festakt zu. Humorvoll und erfrischend führte er durch den abwechslungsreichen Nachmittag.

Nach der Begrüßung der Gäste erfolgte ein Filmbeitrag, der durch zahlreiche Fotos bildhafte Eindrücke zur 50-jährigen Geschichte der Einrichtung vermittelte. Angefangen als privater Elternverein 1969 entwickelte der Verein sein Angebot für Menschen mit Behinderung zunehmend weiter. Neben der Vergangenheit vermittelte der Film auch einen selbstbewussten Blick in die Zukunft mit finaler Frage und Antwort: „Bereit für weitere 50 Jahre? – Wir sind es!“

Werkstattratsmitglied Volkmar Haas trug das speziell für den Festakt verfasste Gedicht des talentierten Dichters der BFL Matthias Pflüger vor. Dieser war zwar privat verhindert, seine Worte waren jedoch präsent und beeindruckend.

Vorstandsvorsitzender Günter Schempp machte mit seiner Begrüßung den Auftakt.

Vorstandsvorsitzender Günter Schempp begrüßte in seiner Rede Landesminister Lucha, Bundestagsabgeordneten Michael Hennrich, Landrat Heinz Eininger, Verbandsdirektorin Kristin Schwarz und alle Gäste, die mit der BFL in Verbindung stehen. Schempp skizzierte die Einrichtung als Haus. Mitglieder, Satzung und Leitbild stünden für das Fundament, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Beschäftigte und Bewohner geben den Strukturen Leben. Jeder solle seinen Platz in diesem Haus finden. Für die finanzielle Stabilität dankte er Land, Landkreis sowie der Agentur für Arbeit, aber auch Mitgliedern, Sponsoren und Freunden, Auftraggebern und Firmen. Die BFL sei „Mittelpunkt, Treffpunkt, Raum zum Leben, Gemeinschaft, Familie und vieles mehr“.

Sozialminister Manne Lucha richtete eindrückliche Worte an die Festgäste.

Minister für Soziales und Integration Manfred Lucha betonte in seinem Grußwort: „Die gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben“ von Menschen mit Behinderung sei „keine Wohltat, sondern Basisvoraussetzung für das Gelingen einer Demokratie.“ Zudem verwies er auf Angebote für Menschen mit Behinderung, die passen müssten. Die BFL sehe er dabei gut aufgestellt, sodass die „vielfältigen Talente“ der Menschen mit Handicap, „auch zur Entfaltung“ kämen. Die verschiedenen Beiträge des Festakt-Programmes zeigten dies letztlich eindrücklich.

Als Schirmherr des Integrativen Fußballturniers steht Landrat Heinz Eininger bereits seit mehreren Jahren mit der BFL in Verbindung. 2.450 Menschen mit Behinderung würden im Landkreis Esslingen leben. Die BFL gestalte den Lebensraum von 240 dieser Menschen. Eininger sieht den Landkreis nicht als „zuständig“, sondern vielmehr als verantwortlich für die Menschen mit Behinderung. „Gelebte Teilhabe“ sei das, was bei der Begegnung zwischen Menschen mit und ohne Behinderung bestehe.

Inklusiv gestaltete sich das Programm des Festakts. So umrahmte die Neckaraue Houseband mit Schlagern den Festtag, die Theatergruppe Steinachspatzen glänzte mit Pantomime und landete sogar mit Plakat-Botschaften, wie „Du bist spitze!“ auf der Bühne. Die Tanzgruppe Neckarhüpfdohlen tanzte unter anderem zu „Dancing Queen“ von Abba und lebte mit Tandem-Tänzen den inklusiven Gedanken vor.

Die Steinachspatzen hatten vielfältige Botschaften dabei.

Den Kern der Veranstaltung bildete die Talk-Runde zum Thema Inklusion und Teilhabe. Geschäftsführer Thomas Fick, Sonderpädagoge Thomas Keinath, Bürgermeisterin von Nürtingen Annette Bürkner, Anthropoi-BW-Geschäftsführer Holger Wilms und Michael Köber, Sachgebietsleiter der Behindertenhilfe im Landkreis Esslingen bildeten den Kreis des Bühnengesprächs. Themenanregungen kamen von Menschen mit Behinderung selbst. Per Videobeitrag im Interview-Stil wurden die Themen „Arbeit/ Beschäftigung“, „Wohnen“ und „Freizeit“ aus Sicht der Betroffenen gezeigt. Manuel Andrack griff die Beiträge auf und moderierte die Runde.

(V.l.n.r.:) Michael Köber (Sachgebietsleiter Behindertenhilfe), Holger Wilms (Anthropoi-Geschäftsführer), Thomas Fick (Geschäftsführer BFL) und…

…Manuel Andrack, Annette Bürkner (Bürgermeisterin Nürtingen), Thomas Keinath (Sonderpädagoge) bildeten die Talk-Runde.

Bevor die Neckaraue Houseband die Gäste musikalisch zu Getränken und Speisen leitete, richteten noch zahlreiche Bewohnerinnen und Bewohner der BFL ihre Geburtstagswünsche an die Einrichtung, darunter „Gesundheit, Erfolg, Spaß, und, dass sie noch lang besteht.“

Zahlreiche positive Rückmeldungen für das vielfältige Programm des Festakts ließen sich noch beim gemütlichen Zusammenstehen und den anregenden Gesprächen einfangen, was die festliche Atmosphäre unterstrich und den Nachmittag fröhlich ausklingen ließ.

Neckaraue Houseband

Neckarhüpfdohlen

Foto-Show

Nach oben